ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (GCF)
https://www.puzzlemoments.eu gültig ab 26.05.2023
Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Bestellung abschließen, denn mit dem Abschluss Ihrer Bestellung akzeptieren Sie den Inhalt dieser AGB!
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (“AGB”) von Keller Krisztina E.V. (Sitz: Ungarn, 6640 Csongrád Dália utca 12. Steuernummer: 69524361126, als Dienstanbieter (“Dienstanbieter”), die Bedingungen für die Nutzung des Webshops. Bitte nutzen Sie unsere Dienste nur, wenn Sie mit allen Punkten einverstanden und daran gebunden sind. Dieses Dokument wird nicht zu den Akten gelegt, wird nur in elektronischer Form geschlossen (kein schriftlicher Vertrag) und bezieht sich nicht auf einen Verhaltenskodex.
1. impressum – Angaben zum Betreiber:
- Betreiber der Website: Krisztina Keller E.V
- Zulassungsnummer: 53308766
- Steuernummer: 69524361126
- Statistische Referenznummer: 69524361479923106
- Hauptsitz:Ungarn, 6640 Csongrád Dália Straße 12
- Vertreterin: Krisztina Keller
- Website: https://www.puzzlemoments.eu
- E-Mail-Adresse: [email protected]
- Telefonnummer: +36 30 654 1154
Angaben zum Hosting-Anbieter:
- Name: Telesto Media
- Hauptsitz: 1142 Budapest, Sárköz u. 5/b
- Kontakt: 06 30 5250486
- Name: dotroll Ltd.
- Hauptsitz: 1148 Budapest, Fogarasi út 3-5.
- Steuernummer: 13962982-2-42
2. grundlegende Bestimmungen:
2.1. Für alle in dieser Geschäftsordnung nicht geregelten Fragen und für die Auslegung dieser Geschäftsordnung gilt ungarisches Recht, insbesondere das ungarische Zivilgesetzbuch von 2013. V von 2001 (das “Zivilgesetzbuch”) und das Gesetz Nr. CVIII. (Elker. tv.), und die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen (45/2014. (II. 26.) Korm. die einschlägigen Bestimmungen der Verordnung. Die zwingenden Bestimmungen des anwendbaren Rechts gelten für die Parteien ohne besondere Klausel.
2.2. Diese Regeln treten am 2021 in Kraft. 26. März. tritt am Tag seines Inkrafttretens in Kraft und bleibt in Kraft, bis es widerrufen wird. Der Dienstanbieter ist berechtigt, die Regeln einseitig zu ändern. Der Diensteanbieter veröffentlicht die Änderungen 11 (elf) Tage vor ihrem Inkrafttreten auf seinen Websites. Durch die Nutzung der Websites erklären sich die Nutzer damit einverstanden, dass sie automatisch an alle Regeln gebunden sind, die für die Nutzung der Websites gelten.
2.3. Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte in Bezug auf die Website, jeden Teil davon und den darauf dargestellten Inhalt sowie die Verbreitung der Website vor. Es ist nicht gestattet, den Inhalt der Website oder Teile davon ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters herunterzuladen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten oder zu verkaufen.
2.4. Geltungsbereich und Akzeptanz der AGB: Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages wird durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden AGB” genannt) bestimmt, ergänzend zu den Bestimmungen des geltenden zwingenden Rechts. Dementsprechend enthalten diese AGB Ihre und unsere Rechte und Pflichten, die Vertragsbedingungen, die Leistungsfristen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsregeln und die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.
Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, werden durch andere auf der Website verfügbare Informationen bereitgestellt.
Sie müssen die Bestimmungen der vorliegenden AGB lesen, bevor Sie Ihre Bestellung abschließen. Wenn Sie einen Kauf über unseren Webshop tätigen, akzeptieren Sie die Bestimmungen dieser AGB und die AGB bilden einen integralen Bestandteil des Vertrages zwischen Ihnen und dem Dienstanbieter.
Sollte eine Klausel der AGB rechtsunwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen des Vertrages in Kraft und anstelle des unwirksamen oder mangelhaften Teils gelten die Bestimmungen des geltenden Rechts. Der Verkäufer verfügt nicht über einen Verhaltenskodex gemäß dem Gesetz über unlautere Geschäftspraktiken.
3. die Palette der zum Kauf angebotenen Produkte und Dienstleistungen:
Auf der Website werden in den Beschreibungen der einzelnen Produkte Informationen über die wesentlichen Merkmale der zum Kauf angebotenen Produkte gegeben.
3.1. Berichtigung von Dateneingabefehlern – Verantwortung für die Richtigkeit der übermittelten Daten
Während des Bestellvorgangs haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen eingegebenen Daten zu ändern, bevor Sie die Bestellung abschließen (durch Anklicken der Schaltfläche “Zurück” im Browser wird die vorherige Seite geöffnet, so dass Sie die eingegebenen Daten korrigieren können, auch wenn Sie bereits zur nächsten Seite gewechselt sind). Bitte beachten Sie, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, sicherzustellen, dass die von Ihnen angegebenen Informationen korrekt eingegeben werden, da das Produkt auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Informationen in Rechnung gestellt und versandt wird. Mit Ihrer Bestellung erkennen Sie an, dass der Dienstanbieter berechtigt ist, Ihnen alle Schäden und Kosten in Rechnung zu stellen, die durch Ihre fehlerhafte Dateneingabe oder ungenaue Daten entstehen. Der Dienstanbieter haftet nicht für Leistungen, die auf einer ungenauen Dateneingabe beruhen. Bitte beachten Sie, dass eine falsche E-Mail-Adresse oder ein volles Postfach dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und der Vertrag nicht zustande kommt.
3.2. Verfahren im Falle eines falschen Preises
Es handelt sich um eine offensichtliche Falschangabe des Preises:
– Preis 0 Ft,
– ein um den Rabatt reduzierter Preis, aber mit falscher Angabe des Rabatts (z. B. ein Produkt, das für 100 HUF angeboten wird, bei einem Preis von 1000 HUF mit einem Rabatt von 50 %).
Im Falle einer falschen Preisangabe bietet der Dienstleister die Möglichkeit, das Produkt zum tatsächlichen Preis zu kaufen, wobei der Kunde in Kenntnis dieser Tatsache entscheiden kann, ob er das Produkt zum tatsächlichen Preis bestellt oder die Bestellung ohne nachteilige Rechtsfolgen storniert.
4 Anmeldung/Erwerb
4.1. Anmeldung
Wenn Sie einen Kauf tätigen möchten, werden Sie gebeten, die notwendigen Informationen für Ihren ersten Kauf anzugeben, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Rechnungs- und Versandinformationen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Passworts für zukünftige Anmeldungen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen außerdem die Anmeldebedingungen akzeptieren, bevor sie ihre Anmeldung abschließen können. Ihre Anmeldung wird per E-Mail bestätigt. Der Käufer ist verpflichtet, das von ihm mitgeteilte Passwort geheim zu halten. Sollten die Daten des Kunden nach korrekter Angabe der Kundenkennung und des Passworts während des Identifizierungsverfahrens in den Besitz eines unbefugten Dritten gelangt sein, haftet der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht für daraus entstehende Schäden oder Nachteile. Mit der Angabe ihrer E-Mail-Adresse erklären sich die Nutzer damit einverstanden, dass der Betreiber/Dienstleister ihnen technische Mitteilungen zusendet. Die registrierten Daten werden auf Wunsch des Betreibers aus dem System gelöscht. Aus Sicherheitsgründen ist der Löschantrag nur dann gültig, wenn der Nutzer den Löschantrag per E-Mail bestätigt, um zu vermeiden, dass jemand absichtlich oder versehentlich jemand anderen aus der Registrierungsdatenbank löscht. Die Registrierung wird über die E-Mail-Adresse identifiziert, so dass eine E-Mail-Adresse nur einmal registriert werden kann.
Es besteht keine Verpflichtung zur Registrierung.
4.2 Käufe ohne Registrierung:
Es ist möglich, das Produkt zu kaufen, ohne sich zu registrieren. In diesem Fall müssen Sie zwar immer noch die erforderlichen Angaben für den Kauf machen, aber es wird kein Kundenkonto angelegt. Sie müssen also bei der nächsten Bestellung Ihre Angaben erneut machen, da kein Kundenkonto angelegt wird.
Ohne ein Kundenkonto können Sie den Bestellvorgang nicht online verfolgen.
4.3. Jetzt kaufen
Klicken Sie auf der Website auf die Produktkategorien, um die gewünschte Produktpalette und die einzelnen Produkte darin auszuwählen. Klicken Sie auf jedes Produkt, um das Foto, die Artikelnummer, die Beschreibung und den Preis zu sehen. Sie müssen den auf der Website angegebenen Preis bezahlen, wenn Sie einen Kauf tätigen. Die Produkte sind mit einem illustrierten Foto gekennzeichnet. Die auf den Fotos gezeigten Accessoires und Dekorationselemente sind nicht Teil des Produkts, es sei denn, sie werden in der Produktbeschreibung ausdrücklich hervorgehoben.
Bitte beachten Sie, dass wir für eventuelle Fehler oder falsche Angaben keine Verantwortung übernehmen können!
5. wie man eine Bestellung aufgibt
Nachdem Sie ein Produkt ausgewählt haben, können Sie auf die Schaltfläche “In den Warenkorb” klicken, um eine beliebige Anzahl von Produkten in den Warenkorb zu legen, ohne dass dadurch eine Kauf- oder Zahlungsverpflichtung entsteht, da das Hinzufügen eines Produkts zu Ihrem Warenkorb kein Angebot darstellt.
Sie können Produkte in den Warenkorb legen, ohne sich einzuloggen, aber Sie müssen eingeloggt sein, bevor Sie eine Bestellung aufgeben können. Sie können dies nur tun, wenn Sie sich registrieren. Die Registrierung finden Sie unter dem folgenden Menüpunkt. Wenn Sie ein registrierter Kunde sind, aber Ihr Passwort vergessen haben, verwenden Sie die Passwort Login Erinnerung. Wenn Sie hier Ihre registrierte E-Mail-Adresse eingeben, wird Ihnen Ihr Passwort per E-Mail zugeschickt. Sie können sich über das Menü “Anmelden” anmelden. Geben Sie hier Ihre registrierte E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Login. Wenn Sie erfolgreich eingeloggt sind, werden in diesem Fenster Ihre registrierte E-Mail-Adresse und eine Schaltfläche zum Verlassen des Shops angezeigt.
Wenn Sie die Website nutzen, können Sie den Inhalt Ihres Warenkorbs jederzeit überprüfen, indem Sie auf das Symbol “Warenkorb anzeigen” oben auf der Website klicken. Hier können Sie ausgewählte Produkte aus dem Warenkorb entfernen oder die Anzahl der Artikel im Warenkorb ändern. Nachdem Sie auf die Schaltfläche “Warenkorb aktualisieren” geklickt haben, zeigt das System die von Ihnen geänderten Informationen an, einschließlich des Preises der Produkte, die Sie in Ihren Warenkorb gelegt haben.
Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen und in den Warenkorb legen wollen, können Sie Ihren Einkauf durch Anklicken des Buttons “Zur Kasse gehen” fortsetzen.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche “Zur Kasse gehen” geklickt haben, wird der Inhalt Ihres Warenkorbs sowie der Gesamtkaufpreis für die von Ihnen ausgewählten Produkte angezeigt. Danach ist es notwendig, die Benutzerdaten (Name, Adresse, Liefermethode, Zahlungsmethode, Kontaktangaben) einzugeben.
Hier sehen Sie eine Zusammenfassung der Informationen, die Sie zuvor eingegeben haben, wie z. B. den Inhalt Ihres Warenkorbs, Ihre Benutzer-, Rechnungs- und Lieferdaten und den Betrag, den Sie bezahlen (Sie können diese Informationen noch ändern).
5.1. Abschluss der Bestellung (Abgabe eines Angebots):
Wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Inhalt Ihres Warenkorbs den Produkten entspricht, die Sie bestellen möchten, und dass Ihre Angaben richtig sind, können Sie die Bestellung durch Anklicken des Buttons “Bestellung aufgeben” abschließen. Die auf der Website zur Verfügung gestellten Informationen stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages durch den Dienstanbieter dar. Für Aufträge, die unter diese AGB fallen, gelten Sie als Bieter.
Mit dem Anklicken des Buttons “Bestellen” erkennen Sie ausdrücklich an, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt und Ihre Erklärung im Falle der Bestätigung durch den Dienstanbieter gemäß diesen AGB zahlungspflichtig ist. Sie sind an Ihr Angebot 48 Stunden lang gebunden. Wenn Ihr Angebot nicht innerhalb von 48 Stunden gemäß den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Diensteanbieter bestätigt wird, sind Sie von Ihrer Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots befreit.
5.2. Auftragsabwicklung, Vertragserstellung
Sie können Ihre Bestellung jederzeit aufgeben. Der Dienstanbieter bestätigt Ihr Angebot per E-Mail spätestens am Werktag nach der Übermittlung Ihres Angebots. Der Vertrag kommt zustande, wenn die vom Dienstanbieter gesendete Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Mailsystem verfügbar ist.
Aufgrund des erhöhten Auftragsvolumens in der Weihnachtszeit sind wir in der Lage, unsere Produkte bis zum 17. Dezember zu liefern. Für Produkte, die nach diesem Datum bestellt werden, kann nicht garantiert werden, dass sie vor dem 24. Dezember eintreffen.
6. die Art der Zahlung des Preises für das bestellte Produkt und der Lieferkosten
6.1. Wie Sie das bestellte Produkt bezahlen können
Die Zahlung per Kreditkarte wird für Visa, Visa Electron, Mastercard und andere gültige und gültige Kreditkarten akzeptiert.
Bitte beachten Sie, dass unsere eigenen Fotopuzzle-Produkte nur mit Kreditkarte bezahlt werden können. Die Zahlung per Nachnahme ist für dieses Produkt nicht möglich.
Nachnahme: Das Produkt wird durch einen von uns beauftragten Kurierdienst an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert, wobei der in Rechnung gestellte Preis des Produkts/der Produkte in bar an den Kurierdienst zu zahlen ist.
Im Falle der Nachnahme muss die bestellte Ware bei Erhalt des Pakets in bar an den Zusteller bezahlt werden.
Der zu zahlende Gesamtbetrag umfasst alle Kosten, die sich aus der Zusammenfassung der Bestellung und dem Bestätigungsschreiben ergeben. Die Rechnung und der Garantieschein sind im Paket enthalten. Bitte überprüfen Sie das Paket vor dem Zusteller, und wenn Sie Schäden oder fehlende Artikel feststellen, bitten Sie um einen Bericht und nehmen Sie das Paket nicht an. Wir sind nicht in der Lage, spätere Beschwerden ohne Aufzeichnung zu akzeptieren.
Bei der Lieferung an die Lieferstelle ist die Lieferung kostenlos.
Bei der Lieferung nach Hause richtet sich die Liefergebühr nach der Zahlungsmethode. Wenn der Kunde mit Kreditkarte bezahlt, beträgt die Liefergebühr 690 HUF. Wenn Sie per Nachnahme zahlen möchten, beträgt die Nachnahmegebühr 1090 HUF.
6.2. Liefermethoden und Tarife
Die Art der Lieferung der Produkte kann vom Kunden im Warenkorb gewählt werden. Bei der Bestellung hat der Kunde die Möglichkeit, zwischen den folgenden Liefermethoden zu wählen:
- Kurierdienst: Das Produkt wird innerhalb von 2-3 Arbeitstagen ab dem Bestelldatum an die angegebene Adresse geliefert. Die Kosten für den Kurierdienst hängen von der Höhe der Bestellung und dem Lieferort ab.
- Lieferung an den Lieferort (EasyBox): Das Produkt wird innerhalb von 3-4 Arbeitstagen nach der Bestellung in der EasyBox abgeholt. Bei der Bestellung kann der Kunde den EasyBox-Automaten auswählen, an den er das Produkt geliefert haben möchte. Die Nutzung von EasyBox ist kostenlos. Das Paket kann am Tag des Empfangs in der ausgewählten EasyBox abgeholt werden. Weitere Informationen zu den genauen Abholzeiten und -orten finden Sie auf der EasyBox-Website.
Bei Nachnahme wird die Zustellungsgebühr zum Bestellwert hinzugerechnet, der 1090 HUF beträgt.
Lieferfrist:
Für vorrätige Tierpuzzle aus Holz beträgt die Lieferzeit 2-3 Arbeitstage ab Auftragsbestätigung. Falls das Produkt nicht auf Lager ist, dauert es 10-30 Tage (Sie werden über das voraussichtliche Datum informiert). Für individuelle Fotopuzzle-Produkte kann sich die Lieferzeit auf 5-7 Werktage verlängern. Falls das Produkt nicht auf Lager ist, dauert es 10-30 Tage. Bei Unterbrechungen oder Terminverschiebungen in der Produktion wird der Kunde schriftlich oder telefonisch über den voraussichtlichen Liefertermin informiert.
6.3. Preise und Werbeaktionen
Niedrigster Preis aller Zeiten: Der niedrigste Preis, den es je für Holzpuzzleprodukte für Tiere gab, betrug 10 990 HUF, gültig im Jahr 2021.
Rabattsatz: Bisher gab es für alle Produkte eine Rabattaktion von 2 000 HUF. Zurzeit läuft eine 2 000-Forint-Aktion für alle unsere Produkte, mit Ausnahme unseres eigenen Holzpuzzles, das noch nie im Verkauf war. Der Preisnachlass beträgt daher 2 000 HUF für alle Produkte, außer für das selbstgefertigte Holzpuzzle, für das kein Preisnachlass gewährt wird.
7. das Widerrufsrecht
VERBRAUCHERINFORMATIONEN ÜBER DIE 45/2014. (II. 26.) KORM. NACH DER VERORDNUNG
7.1. Informationen über das Widerrufsrecht des Verbrauchers
Als Verbraucher gilt das Bürgerliche Gesetzbuch. 8:1. § 1. Absatz 3. nur natürliche Personen, die außerhalb ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihres Unternehmens handeln, juristische Personen können also nicht ohne Angabe von Gründen von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen!
Für den Verbraucher gilt die Richtlinie 45/2014. (II. 26.) Korm. Verordnung 20. § haben Sie das Recht, ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers
a) bei einem Vertrag über den Verkauf von Waren
b) das Produkt,
c) im Falle des Verkaufs mehrerer Erzeugnisse, wenn jedes Erzeugnis zu einem anderen Zeitpunkt geliefert wird, das zuletzt gelieferte Erzeugnis,
durch den Verbraucher oder durch einen vom Verbraucher angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist, innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Waren beim Verbraucher.
Die Bestimmungen dieser Nummer berühren nicht das Recht des Verbrauchers, sein in dieser Nummer festgelegtes Widerrufsrecht in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Waren auszuüben.
Hat der Verbraucher ein Angebot zum Vertragsabschluss abgegeben, so hat er das Recht, dieses Angebot vor Vertragsabschluss zu widerrufen, wodurch die Verpflichtung zur Abgabe eines Angebots zum Vertragsabschluss erlischt.
7.2. Widerrufsbelehrung, Ausübung des Rücktrittsrechts oder Kündigung durch den Verbraucher
Der Verbraucher hat Anspruch auf die 45/2014. (II. 26.) Korm. Verordnung 20. § durch eine eindeutige Erklärung in diesem Sinne oder durch Verwendung der Erklärungsvorlage, die ebenfalls von der Website heruntergeladen werden kann.
https://www.puzzlemoments.eu/wp-content/uploads/2021/05/Elallasi-nyilatkozat.pdf
Bitte senden Sie das Widerrufsformular und das Produkt an die unten angegebene Adresse:
Firmenname: Puzzle Moments, Keller Krisztina E.V.
Anschrift:Ungarn, 6640 Csongrád Dália utca 12
7.3. Gültigkeit des Widerrufs durch den Verbraucher
Das Widerrufsrecht gilt als fristgerecht ausgeübt, wenn der Verbraucher seine Erklärung fristgerecht absendet. Die Frist beträgt 14 Tage.
Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht gemäß dieser Bestimmung ausgeübt hat, trägt der Verbraucher.
Der Diensteanbieter bestätigt den Widerruf des Verbrauchers unverzüglich nach Erhalt auf einem elektronischen Datenträger, sofern er dem Verbraucher das Widerrufsrecht auch auf seiner Website anbietet.
7.4. Einzelheiten des Widerrufsrechts – Kosten und Art der Erstattung durch den Dienstleistungserbringer, zusätzliche Kosten, Zurückbehaltungsrecht, Rückgabekosten, Haftung des Verbrauchers für Wertminderung
7.5. Das Widerrufsrecht kann in folgenden Fällen nicht ausgeübt werden
Der Dienstanbieter weist Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie Ihr Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen des Regierungsdekrets 45/2014 (II.26.) nicht ausüben können. Verordnung 29. §. (1):
- (a) bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, wenn das Unternehmen mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher zur Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verlieren wird;
- (b) für eine Ware oder eine Dienstleistung, deren Preis oder Entgelt auf dem Finanzmarkt Schwankungen unterliegt, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat und die während des Zeitraums auftreten können, in dem das Widerrufsrecht ausgeübt werden kann;
- (c) wenn es sich um ein Produkt handelt, das nicht vorgefertigt ist, das nach den Anweisungen oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt wurde, oder um ein Produkt, das eindeutig für den Verbraucher personalisiert ist;
- (d) für verderbliche Erzeugnisse oder Erzeugnisse, die ihre Qualität nur für kurze Zeit behalten;
- (e) wenn es sich um ein versiegeltes Erzeugnis handelt, das aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden kann;
- (f) für ein Erzeugnis, das aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Verbringung untrennbar mit anderen Erzeugnissen vermischt ist;
- (g) in Bezug auf ein alkoholisches Getränk, dessen tatsächlicher Wert in einer Weise von Marktschwankungen abhängt, die sich dem Einfluss des Unternehmens entzieht, und dessen Preis zwischen den Parteien bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, der Vertrag aber erst dreißig Tage nach Vertragsabschluss erfüllt wird;
- (h) im Falle eines Dienstleistungsvertrags, wenn das Unternehmen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers diesen aufsucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;
- i) für den Verkauf einer Kopie einer Ton- oder Videoaufnahme oder einer Computersoftware in einer versiegelten Verpackung, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
- j) in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
- k) bei Aufträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung vergeben werden;
- (l) bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Unterbringung, Beförderung, Autovermietung, Verpflegung oder Freizeitgestaltung, mit Ausnahme von Dienstleistungen für Wohnzwecke, wenn im Vertrag ein Termin oder eine Frist für die Erfüllung festgelegt wurde;
- (m) in Bezug auf digitale Inhalte, die auf einem nicht körperlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn das Unternehmen mit der Ausführung der Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit der Erteilung dieser Zustimmung anerkannt hat, dass er das Widerrufsrecht verliert, sobald die Ausführung begonnen hat.
8. die Gewährleistung, Garantie, Garantie für Zubehör
8.1. In welchen Fällen kann der Nutzer das Recht auf Gewährleistung geltend machen?
Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstleisters kann der Nutzer gegenüber dem Dienstleister einen Gewährleistungsanspruch nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.
8.2. Welche Rechte hat der Nutzer bei einem Garantieanspruch?
Der Nutzer kann nach seiner Wahl folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen: Nachbesserung oder Ersatzlieferung, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für das Unternehmen im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Anspruchs unverhältnismäßige Mehrkosten bedeuten. Wurde die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder konnte sie nicht verlangt werden, kann der Nutzer eine angemessene Herabsetzung der Gegenleistung verlangen oder den Mangel auf Kosten des Unternehmens anderweitig beheben oder ersetzen lassen oder in letzter Instanz vom Vertrag zurücktreten. Der Nutzer kann von einem Gewährleistungsrecht auf ein anderes übergehen, aber die Kosten eines solchen Übergangs gehen zu seinen Lasten, es sei denn, er war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund dafür angegeben.
8.3. Welche Frist gilt für die Inanspruchnahme der Garantie durch den Nutzer?
Der Nutzer (wenn er ein Verbraucher ist) muss den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung melden, spätestens jedoch zwei Monate nach der Entdeckung des Mangels. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie nach Ablauf von zwei Jahren (bzw. einem Jahr im Falle eines Unternehmens) ab dem Datum der Vertragserfüllung keine Rechte mehr geltend machen können, die sich aus der Verjährung ergeben.
8.4. Gegen wen können Sie Ansprüche geltend machen?
Der Nutzer kann gegenüber dem Dienstanbieter einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
8.5. Unter welchen weiteren Voraussetzungen können Sie Ihre Garantierechte wahrnehmen (wenn Sie Verbraucher sind)?
Innerhalb von sechs Monaten ab dem Erfüllungsdatum gibt es keine andere Voraussetzung für die Geltendmachung des Garantieanspruchs als die Meldung des Mangels, wenn der Nutzer nachweist, dass das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen, das den Webshop betreibt, geliefert wurde. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Leistung muss der Nutzer jedoch beweisen, dass der von ihm festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung bestand.
Produkt-Garantie
8.6. In welchen Fällen kann der Nutzer sein Recht auf eine Produktgarantie geltend machen?
Im Falle eines Mangels an einer beweglichen Sache (Produkt) kann der Nutzer – nach seiner Wahl – die Zubehörgarantie oder die Produktgarantie in Anspruch nehmen.
8.7. Welche Rechte hat der Nutzer im Rahmen einer Produktgarantie?
Im Rahmen der Produktgarantie kann der Nutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
8.8. In welchen Fällen gilt das Produkt als fehlerhaft?
Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder wenn es nicht die vom Hersteller beschriebenen Eigenschaften aufweist.
8.9. Innerhalb welcher Frist kann der Nutzer die Produktgarantie in Anspruch nehmen?
Der Nutzer kann innerhalb von zwei Jahren (bzw. einem Jahr, wenn es sich um ein Unternehmen handelt) ab dem Datum des Inverkehrbringens des Produkts durch den Hersteller einen Produktgarantieanspruch geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verlieren Sie dieses Recht.
8.10. Gegen wen und unter welchen anderen Bedingungen können Sie Ihren Produktgarantieanspruch geltend machen?
Sie können Ihr Recht auf eine Produktgarantie nur gegenüber dem Hersteller oder Händler der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Garantieanspruchs muss der Nutzer den Mangel des Produkts beweisen.
8.11. In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit?
Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgewährleistungspflicht befreit, wenn er dies nachweisen kann:
– das Produkt für andere als seine geschäftlichen Zwecke hergestellt oder vermarktet hat, oder
– der Mangel nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nicht erkennbar war, oder
– der Fehler des Produkts auf die Anwendung einer gesetzlichen oder behördlichen Vorschrift zurückzuführen ist.
Der Hersteller (Händler) muss nur einen Grund für die Befreiung nachweisen. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht gleichzeitig eine Garantie für Zubehör und eine Produktgarantie für denselben Defekt in Anspruch nehmen können. Wenn Ihr Produktgarantieanspruch jedoch erfolgreich ist, können Sie Ihren Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller für das ausgetauschte Produkt oder reparierte Teil geltend machen.
9. sonstige Bestimmungen
In Angelegenheiten, die nicht von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedeckt werden, gelten das Zivilgesetzbuch (Gesetz V von 2013), bei Verbraucherverträgen die Bestimmungen des Gesetzes 45/2014. gelten die Bestimmungen des Regierungsdekrets.
10. das Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden (für Nutzer, die Verbraucher sind)
Nationale Verbraucherschutzbehörde
Anschrift: 1088 Budapest, József krt. 6.
Postanschrift: 1428 Budapest, PF: 20.
GPS-Koordinaten: X 19.071 Y 47.496
Zentrale Rufnummer: +36 1 459 4800
Faxnummer: +36 1 210 4677
E-Mail: [email protected]
10.1. Oder an ihre regionalen Einrichtungen:
Regierungsbüro der Hauptstadt Budapest
Abteilung Technik, Lizenzen und Verbraucherschutz, Referat Verbraucherschutz
Leiter der Abteilung Verbraucherschutz: Dr. Bobál Pál,
Leiterin der Abteilung Verbraucherbeziehungen Zsuzsanna Selmeczi
Anschrift: 1052 Budapest, Városház u. 7.
Postanschrift: 1364 Budapest, PO Box 144.
Telefonnummer: +36-1 450-2598
E-Mail: [email protected]
Kundenbetreuung (Privatkunden):
Büro der öffentlichen Behörden:
Persönliche Kundenbetreuung (1052 Budapest, Városház u. 7.):
Dienstag: 09.00-13.00 Uhr; 14.00-16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00-13.00 Uhr; 14.00-16.00 Uhr
Freitag: 10.00-12.00 Uhr
Telefonische Rezeption: +36-1/450-2598
Montag-Donnerstag: 09.00-13.00 Uhr; 14.00-16.00 Uhr
Freitag:09.00-13.00
Prüfpunkt Verbraucherschutz:
Persönliche Kundenbetreuung (1052 Budapest, Városház u. 7.):
Montag: 09.00-13.00 Uhr; 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch: 09.00-13.00 Uhr; 14.00-16.00 Uhr
Telefon +36-1/450-2592
Montag-Donnerstag: 09.00-13.00 Uhr; 14.00-16.00 Uhr
Freitag: 09.00-13.00 Uhr
Eine Liste der Regionalbüros der nationalen Verbraucherschutzbehörde finden Sie hier:
http://www.nfh.hu/teruleti
10.2. Wenn Sie eine Beschwerde haben, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden, deren Kontaktdaten Sie hier finden:
Schlichtungsstelle des Komitats Bács-Kiskun
Anschrift: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4.
Telefonnummern: (76) 501-525, (76) 501-500
Faxnummer: (76) 501-538
Name: Mariann Mátyus
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Bezirks Baranya
Anschrift: 7625 Pécs, Majorossy Imre u. 36.
Anschrift für den Schriftverkehr: 7602 Pécs, Pf. 109.
Telefonnummer: (72) 507-154
Faxnummer: (72) 507-152
Name: Dr. József Bodnár
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Békés
Anschrift: 5601 Békéscsaba, Penza ltp. 5.
Telefonnummern (66) 324-976, 446-354, 451-775
Faxnummer: (66) 324-976
Name: Dr. László Bagdi
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Kreises Borsod-Abaúj-Zemplén
Anschrift: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefonnummer: (46) 501-091, 501-870
Faxnummer: (46) 501-099
Name: Dr. Péter Tulipán
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle Budapest
Anschrift: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99.
Telefonnummer: (1) 488-2131
Faxnummer: (1) 488-2186
Name: Dr. György Baranovszky
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád
Anschrift: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12.
Telefonnummer: (62) 554-250/118 Durchwahl.
Faxnummer: (62) 426-149
Name: László Dékány, Zoltán Jerney
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Fejér
Anschrift: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétatér 4-6.
Rufnummer: (22) 510-310
Faxnummer: (22) 510-312
Name: László Kirst
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Győr-Moson-Sopron
Anschrift: 9021 Győr, Szent István út 10/a.
Telefonnummer: (96) 520-202; 520-217
Faxnummer: (96) 520-218
Name: László Horváth
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Hajdú-Bihar
Anschrift: 4025 Debrecen, Petőfi tér 10.
Rufnummer: (52) 500-749
Faxnummer: (52) 500-720
Name: Dr. Zsolt Hajnal
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Kreises Heves
Anschrift: 3300 Eger, Faiskola út 15.
Postanschrift: 3301 Eger, Pf. 440.
Telefonnummer: (36) 416-660/105 Durchwahl.
Faxnummer: (36) 323-615
Name: Frau Pintér Frau Dobó Tünde
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok
Anschrift: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8.
Rufnummer: (56) 510-610
Faxnummer: (56) 370-005
Name: Dr. Dr. Judit Lajkóné Vígh
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom
Anschrift: 2800 Tatabánya, Fő tér 36.
Rufnummer: (34) 513-010
Faxnummer: (34) 316-259
Name: Dr. György Rozsnyói
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád
Anschrift: 3100 Salgótarján, Alkotmány út 9/a
Telefonnummer: (32) 520-860
Faxnummer: (32) 520-862
Name: Dr. Erik Pongó
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Bezirks Pest
Anschrift: 1119 Budapest, Etele út 59-61. 2. em. 240.
Telefonnummer: (1)-269-0703
Faxnummer: (1)-269-0703
Name: Dr. Károly Csanádi
E-Mail-Adresse: [email protected]
Adresse der Website: www.panaszrendezes.hu
Schlichtungsstelle des Bezirks Somogy
Anschrift: 7400 Kaposvár, Anna utca 6.
Telefonnummer: (82) 501-000
Faxnummer: (82) 501-046
Name: Dr. Ferenc Novák
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg
Anschrift: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2.
Telefonnummern (42) 311-544, (42) 420-180
Faxnummer: (42) 311-750
Name: Katalin Görömbeiné Dr. Balmaz
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Kreises Tolna
Anschrift: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25.
Telefonnummer: (74) 411-661
Faxnummer: (74) 411-456
Name: Tibor Mátyás
E-Mail-Adresse: [email protected];
Schlichtungsstelle des Bezirks Vas
Anschrift: 9700 Szombathely, Honvéd tér 2.
Telefonnummer: (94) 312-356
Faxnummer: (94) 316-936
Name: Dr. Zoltán Kövesdi
E-Mail-Adresse: [email protected]
Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém
Anschrift: 8200 Veszprém, Budapest u. 3.
Rufnummer: (88) 429-008
Faxnummer: (88) 412-150
Name: Dr. László Óvári
E-Mail-Adresse: [email protected]
Schlichtungsstelle des Bezirks Zala
Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi utca 24.
Telefonnummer: (92) 550-513
Faxnummer: (92) 550-525
Name: Dr. Csaba Koczka
E-Mail-Adresse: [email protected]
10.3. Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Die Aufgabe der Schlichtungsstelle besteht darin, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zur Beilegung der Verbraucherstreitigkeit zu erzielen und, falls dies nicht gelingt, den Fall zu entscheiden, um eine einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Auf Antrag des Verbrauchers oder des Diensteanbieters berät die Schlichtungsstelle über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.
10.3. Bei grenzüberschreitenden Verbraucherstreitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Verkäufen oder Online-Dienstleistungsverträgen ist ausschließlich die Schlichtungsstelle bei der Industrie- und Handelskammer Budapest für das Verfahren zuständig.
10.4. Der Verbraucher kann im Falle einer Beschwerde die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung nutzen. Die Nutzung der Plattform erfordert eine einfache Registrierung im System der Europäischen Kommission, indem Sie hier klicken. Nach dem Einloggen können die Verbraucher ihre Beschwerde über die Online-Website http://ec.europa.eu/odr einreichen.
10.5. Der Diensteanbieter ist zur Mitwirkung am Schlichtungsverfahren verpflichtet. In diesem Rahmen muss er seine Antwort an die Schlichtungsstelle übermitteln und dafür sorgen, dass eine zu Vergleichsverhandlungen befugte Person an der Verhandlung teilnimmt. Ist der Sitz oder die Niederlassung des Unternehmers nicht im Bezirk der Kammer, die die örtlich zuständige Schlichtungsstelle betreibt, eingetragen, so erstreckt sich die Mitwirkungspflicht des Unternehmers darauf, dem Verbraucher die Möglichkeit einer schriftlichen Beilegung entsprechend seinem Antrag anzubieten.
11. urheberrecht
11.1. Da es sich bei www.puzzlemoments.hu um ein urheberrechtlich geschütztes Werk handelt, ist es untersagt, den Inhalt von www.puzzlemoments.hu oder Teile davon ohne schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters herunterzuladen (zu vervielfältigen), öffentlich wiederzugeben, anderweitig zu nutzen, elektronisch zu speichern, zu verarbeiten und zu verkaufen.
11.2. Auch mit schriftlicher Genehmigung darf Material von der Website www.puzzlemoments.hu und ihrer Datenbank nur durch Verlinkung auf diese Website reproduziert werden.
11.3. Der Dienstanbieter behält sich alle Rechte an allen Elementen seines Dienstes, seinen Domain-Namen, den damit gebildeten sekundären Domain-Namen und seinen Internet-Werbeflächen vor.
11.4. Es ist verboten, den Inhalt der Website www.puzzlemoments.hu oder einen Teil davon zu verändern oder zu entschlüsseln; Benutzer-IDs und Passwörter auf unlautere Weise zu erstellen; eine Anwendung zu verwenden, die es Ihnen ermöglicht, die Website Sebastiano.hu oder einen Teil davon zu verändern oder zu indexieren.
11.5. Der Name www.puzzlemoments.hu darf nur mit schriftlicher Zustimmung des Dienstanbieters für andere Zwecke als die Verlinkung verwendet werden.
11.6. Der Nutzer erkennt an, dass der Dienstanbieter im Falle einer unbefugten Nutzung zu einer Vertragsstrafe berechtigt ist. Die Strafe beträgt 70.000 HUF brutto pro Bild und 20.000 HUF brutto pro Wort. Der Nutzer erkennt an, dass diese Strafe nicht übermäßig hoch ist und besucht die Website in diesem Sinne. Im Falle einer Urheberrechtsverletzung wird der Dienstanbieter eine notarielle Bescheinigung beantragen, deren Betrag ebenfalls dem verletzenden Nutzer in Rechnung gestellt wird.
12. datenschutz
Die Datenschutzbestimmungen dieser Website finden Sie unter: https://www.puzzlemoments.eu/adatvedelem/
Die Cookie-Richtlinie für diese Website finden Sie unter: https://www.puzzlemoments.eu/suti-kezeles/